Ultraschall /
Sonographie.
Modernes, schonendes und nebenwirkungsfreies, modernes bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von Muskel, Gelenken, Sehnen, Bändern.
Hierbei spielt die Dynamik, das heißt die Untersuchung während der Bewegung zur Beurteilung eine wesentliche Rolle. Die Sonographie wird insbesondere auch zur Früherkennung bei Säuglingserkrankungen (insbesondere der Hüften) eingesetzt.
Sprechen Sie uns anHierbei spielt die Dynamik, das heißt die Untersuchung während der Bewegung zur Beurteilung eine wesentliche Rolle. Die Sonographie wird insbesondere auch zur Früherkennung bei Säuglingserkrankungen (insbesondere der Hüften) eingesetzt.


Röntgendiagnostik
Die Röntgendiagnostik ist ein bildgebendes Verfahren zur Beurteilung der Knochenstrukturen, der Stellung und der Qualität der Gelenke. Hierbei ist es wichtig, Aufnahmen unter Belastung durchführen zu können.
Wir verfügen über modernste digitale Röntgentechnik, welche nicht nur den Vorteil der exzellenten Bildgebung, sondern auch einer geringeren Strahlenbelastung besitzt.
Sprechen Sie uns anWir verfügen über modernste digitale Röntgentechnik, welche nicht nur den Vorteil der exzellenten Bildgebung, sondern auch einer geringeren Strahlenbelastung besitzt.
Osteodensitometrie.
Die Osteodensitometrie ist ein spezielles Verfahren zur Ermittlung der Knochendichte. Dabei wird mittels niedriger Röntgenstrahlung die Dichte des Knochens an definierten Stellen im Körper bestimmt.
Bei der Osteoporose kommt es zu einer verringerten Knochenmasse und zu einer Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochens. Dies führt zu Knochen- und Muskelschmerzen und in ausgeprägten Fällen zu vermehrter Knochenbrüchigkeit, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, der Handgelenke sowie der hüftnahen Oberschenkel.
Um die individuelle Knochendichte und das Osteoporoserisiko zu bestimmen, ist eine eingehende Anamnese, die körperliche Untersuchung, die Knochendichtemessung und eine entsprechende Labordiagnostik erforderlich. Gegebenenfalls werden Röntgenbilder der Wirbelsäule angefertigt.
Sprechen Sie uns anBei der Osteoporose kommt es zu einer verringerten Knochenmasse und zu einer Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochens. Dies führt zu Knochen- und Muskelschmerzen und in ausgeprägten Fällen zu vermehrter Knochenbrüchigkeit, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, der Handgelenke sowie der hüftnahen Oberschenkel.
Um die individuelle Knochendichte und das Osteoporoserisiko zu bestimmen, ist eine eingehende Anamnese, die körperliche Untersuchung, die Knochendichtemessung und eine entsprechende Labordiagnostik erforderlich. Gegebenenfalls werden Röntgenbilder der Wirbelsäule angefertigt.


Laboruntersuchung und -diagnostik.
Sämtliche Laboruntersuchungen im Zusammenhang mit orthopädischen Erkrankungen sowie spezielle Laborwerte bei Knochenerkrankungen, wie zB. Osteoporose (gemäß den Leitlinien des DVO) oder bei Verdacht auf entzündliche Erkrankungen, z.B. chronische Polyarthritis (Rheuma) werden von uns durchgeführt.
Sprechen Sie uns anManualtherapeutische Untersuchungen.
Der Körper des Menschen ist als eine Einheit zu betrachten und Schmerzen entstehen nicht immer da, wo es scheint. Die manualtherapeutische Untersuchung betrachtet den Menschen als Einheit. Im Rahmen der Untersuchung werden Muskel, Bindegewebe, Knochen und die Funktion der Gelenkbeweglichkeit geprüft.
Sprechen Sie uns an